Ferienwohnungen Rees für Gruppen und Familien – Haus Dorothee

Rees Erholung – Urlaub – Kultur im Grünen

Ferienwohnungen  Rees ( Kreis Kleve ) am Niederrhein

Unsere schönen Ferienwohnungen Rees für Gruppen und Familien:

Von den Ferienwohnungen Rees am  Niederrhein bis Rees benötigen Sie ca. 5 Fahrminuten.

In angenehmer und gemütlicher Atmosphäre genießen Sie als unser Gast den Urlaub oder Ihren beruflichen Aufenthalt in Ihrer Ferienwohnung Rees Haus Dorothee.
Unsere Ferienwohnung Rees bietet ruhige, komfortable Gästeunterkünfte am unteren Niederrhein mit sehr guter Ausstattung. Jede unserer Ferienwohnungen in Rees bietet Ihnen eine angenehme und individuelle Übernachtungsmöglichkeit, in der Sie unbeschwert Ihren Aufenthalt genießen können.

Ausstattung der Ferienwohnungen Rees:

In unseren Ferienwohnungen Rees Haus Dorothee können Sie sich entspannen und wohlfühlen. Unser Service lässt keine Wünsche offen.

  • Unsere Ferienwohnungen stehen in einem guten Preis/ Leistungsverhältnis.
  • Für Gruppen und Berufsreisende stehen Einzelbetten zur Verfügung.
  • Jede unserer Ferienwohnung ist geräumig und großzügig zugeschnitten und selbstverständlich mit allem ausgestattet was zu einem behaglichen Wohnkomfort zählt.
  • Wir stellen Ihnen die Wohnungen individuell nach Ihren Bedürfnissen zur Verfügung

 

Wir freuen uns darauf Sie in unseren Ferienwohnungen Rees  am Niederrhein begrüßen zu dürfen.

Umgebung der Ferienwohnungen Unterkunft Haus Dorothee

Die Nachbargemeinden/Städte sind die Gemeinde Oude IJsselstreek (Provinz Gelderland, NL) und die Stadt Isselburg (Kreis Borken), im Osten an die Städte Hamminkeln und Wesel sowie im Süden an die Stadt Xanten und im Westen an die Städte Kalkar und Emmerich am Rhein (beide im Kreis Kleve).

Die Ferienwohnungen Unterkunft Haus Dorothee liegen nahe den Städten VoerdeHünxeReesWeselDinslaken,OberhausenBocholtHamminkeln und Emmerich. Die dazugehörigen Stadt Kreise sind WeselKleveBorken.

Die Geschichte der Stadt Rees

Rees im Mittelalter

Um 500–800 n. Chr. wird eine fränkische Siedlung auf einer erhöhten Stelle, einer „Ward“, gegründet. Der Name Rees soll auf „Rys“ = Reis = Rees (Weidengehölz mit Röhricht) zurückgehen.

Von 695–739 wurde der Niederrhein durch den angelsächsischen Mönch Willibrord christianisiert. Um 1000 wurde Aspel erstmals urkundlich erwähnt. Am 14. Juli 1228 erhob der Kölner Erzbischof die Siedlung mit etwa 150 Gebäuden und 600 Bewohnern zur Stadt, Rees gilt damit als älteste Stadt am unteren Niederrhein.

1289/90 begann der Bau der Stadtmauer und wurde um 1350 abgeschlossen. Im Jahr 1392 gelangten Rees und Aspel endgültig zur Grafschaft und dem späteren Herzogtum Kleve.

Rees in der Neuzeit

Während des spanisch-niederländischen Krieges (Achtzigjähriger Krieg) wurde Rees 1598 durch ein spanisches Söldnerheer eingenommen und besetzt. Nach dem Tode des letzten Klever Herzogs Johann Wilhelm (1609) gehörte Rees im Jahr 1614 zu Brandenburg. Von 1616 bis 1625 errichteten die Niederländer die große ausgedehnte Festung Rees nach holländischem System. Am 7. Juni 1672 wurde die Stadt aber von den Franzosen erobert.

Um 1800 hatte Rees etwa 3.000 Bewohner. Als Folge des Wiener Kongresses (1815) wurde die Stadt im Jahr 1816 Sitz des neuen Kreises Rees. 1842 wurde der Sitz des Kreises nach Wesel verlegt. Der Name des Kreises blieb erhalten („Kreis Rees, Sitz in Wesel“). 1856 wurde die Eisenbahnstrecke Oberhausen – Arnheim der Köln-Mindener Eisenbahn eröffnet.

Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden auch in Rees jüdische Bürger verfolgt und deportiert. Bei einem großen Luftangriff am 16. Februar 1945, im Rahmen der Operation Grenade in der sogenannten Schlacht im Reichswald, wurde die Stadt fast gänzlich zerstört.

Kulturelles zu der Stadt Rees

In Rees gibt es eine Rheinpromenade mit zahlreichen Cafés und der bekannten Bronze-Statue „Zwiegespräch“. Der “Rhinkieker” ist eine vom Bildhauer und Künstler Dieter von Levetzow geschaffene Skulptur, die am Marktplatz in Rees Ihren Platz gefunden hat. Dort schaut sie durch ein Seitensträßchen auf den vorbeifließenden Rhein. Dargestellt ist ein für Rees typisches Original, einer von zahlreichen Rees und dem Rhein verbundener Bürger, die sich dort am Rand des Marktes zum Klönen treffen und dabei die Schifffahrt “unter die Lupe” nehmen. Besonders häufig kommen Besucher aus den benachbarten Niederlanden, dem nahegelegenen Münsterland und dem Ruhrgebiet. Über die Autobahn A3 (Richtung Arnheim) ist die Stadt vom Ruhrgebiet aus in knapp 30 Minuten erreichbar. Vom Schiffsanleger starten Rheintouren (z. B. in die nahegelegenen Niederlande). Gute Bedingungen gibt es für Radfahrer und Inline-Skater auf Radwegen entlang des Rheins.

Das städtische Koenraad-Bosman-Museum bietet wechselnde Ausstellungen zur Stadtgeschichte und Kunst. Unter dem Museumsgebäude befindet sich eine zugängliche, um 1500 erbaute Kasematte für leichtere Geschütze. Im Ortskern befinden sich viele Pumpen und kleine Brunnen. Diese wurden durch die Stadtverwaltung restauriert. Alljährlich findet in Andenken an die Tradition der Waschfrauen an den öffentlichen Brunnen die sogenannte Pumpenkirmes im Stadtkern statt.

Die an der Rheinpromenade aufgestellte Bronze-Statue „Zwiegespräch“ des Künstlers Jürgen Ebert aus Bocholt dient Touristen und Bewohnern besonders gern als Fotomotiv. Wie die beiden zu Bronze gewordenen Mädchen Laura und Yasmin an die Reeser Rheinpromenade kamen, erzählt der Schriftsteller H. D. von der Strauchburg in seinem Märchen aus dem Jahre 2004 „Die Bronzemädchen“.

Im Skulpturenpark in Rheinnähe wird Künstlern aus Deutschland und den Niederlanden Gelegenheit gegeben, ihre Werke zu präsentieren. Seit Juni 2008 befindet sich zusätzlich eine Bodensonnenuhr im Skulpturenpark, an der jeder Besucher selbst als Zeiger fungieren kann. Darüber hinaus erfreut sich die Stadt der Skulpturen über zahlreiche Objekte verschiedenster Künstler im Stadtkern. Diese sind alle bei einem Rundgang zu entdecken. Der Planetenwanderweg, der zwischen Rees und dem Ortsteil Haffen-Mehr errichtet wurde, stellt auf etwa acht Kilometer Länge maßstabsgetreu die Planeten unseres Sonnensystems dar. Im Bürgerhaus finden wechselnde Veranstaltungen aus dem Bereich Schauspiel, Konzert, Comedy und Kindertheater statt. Seit einigen Jahren veranstaltet zudem die Stadt zwischen Mai und Oktober den sogenannten „Reeser Erlebnissommer“. Hierbei handelt es sich um verschiedene Veranstaltungen von Radtouren bis zu einem Open-Air-Kino. Im Stadtteil Haldern schließlich findet jedes Jahr das überregional bekannte Open-Air-Festival Haldern Pop statt.

Freizeit / Sport in und um Rees

In der Stadt gastierten auf der Sportplatzanlage des SV Rees an der Ebentalstraße, die aus vier Rasenplätzen (davon zwei mit Flutlicht) besteht, bereits zahlreiche renommierte Mannschaften zu einem Trainingslager. Alemannia Aachen bereitete sich hier auf das Pokalfinale vor, die Nationalmannschaft von Kamerun und zahlreiche weitere internationale Topmannschaften gastierten bereits in Rees und nutzten die hervorragenden Trainingsmöglichkeiten, sich auf ihre jeweiligen sportlichen Herausforderungen vorzubereiten.

Der Reeser-Yachthafen bietet Liegeplätze für Segel- und Motorboote mit direktem Zugang zum Rhein. Das Reeser Meer lädt zum Tauchen, Segeln und Surfen ein. Der Rhein mit seinen Nebengewässern, ein Paradies für Angler. Die Golfplätze am Niederrhein lässt dem Golfer keine Wünsche offen. Das Freizeit Center Rees bietet neben Hallentennis und Kegelbahnen noch viele andere Möglichkeiten sich sportlich zu betätigen.

Ferienwohnungen Rees Haus Dorothee freut sich auf Ihren Besuch.