Erholung – Urlaub – Sehenswürdigkeiten
Ferienwohnung bei Kalkar ( Kreis Kleve ) am Niederrhein
Die Ferienwohnung
……..wo Sie Gastlichkeit und angenehmer Wohnkomfort erwartet.
Von den Ferienwohnungen Niederrhein bis Kalkar benötigen Sie ca. 15 Fahrminuten.
In angenehmer und gemütlicher Atmosphäre genießen Sie als unser Gast den Urlaub oder Ihren beruflichen Aufenthalt in Ihrer Ferienwohnung oder Unterkunft.
Unser Gästehaus bietet ruhige, komfortable Ferienwohnungen am unteren Niederrhein mit sehr guter Ausstattung. Jede Ferienwohnung bietet Ihnen eine angenehme und individuelle Übernachtungsmöglichkeit, in der Sie unbeschwert Ihren Aufenthalt genießen können.
Ausstattung der Ferienwohnung
- Bad
- Küche
- Wohnzimmer
- Schlafräume
- Garten mit Grill
In unserem Ferienhaus können Sie sich entspannen und wohlfühlen. Unser Service lässt keine Wünsche offen.
- Unsere Ferienwohnungen stehen in einem guten Preis/ Leistungsverhältnis.
- Für Gruppen und Berufsreisende stehen Einzelbetten zur Verfügung.
- Jede unserer Ferienwohnung ist geräumig und großzügig zugeschnitten und selbstverständlich mit allem ausgestattet was zu einem behaglichen Wohnkomfort zählt.
- Wir stellen Ihnen die Wohnungen individuell nach Ihren Bedürfnissen zur Verfügung
Wir freuen uns darauf Sie in unserer Ferienwohnung Haus Dorothee bei Kalkar am Niederrhein begrüßen zu dürfen.
Die Stadt Kalkar grenzt im Norden an die Stadt Emmerich am Rhein, im Osten an die Stadt Rees, im Süden an die Stadt Xanten (Kreis Wesel) und die Gemeinde Uedem sowie im Westen an die Stadt Goch und die GemeindeBedburg-Hau.
Umgebung der Ferienwohnungen Unterkunft Haus Dorothee
Die Ferienwohnungen Unterkunft Haus Dorothee liegen nahe den Städten Voerde, Hünxe, Rees, Wesel, Dinslaken,Oberhausen, Bocholt, Hamminkeln und Emmerich. Die dazugehörigen Stadt Kreise sind Wesel, Kleve, Borken.
Geschichte
Das kleine beschauliche Städtchen Kalkar wurde1230 gegründet und zeichnet sich insbesondere durch ein mittelalterlich geprägtes Stadtbild aus.
Kirche St. Nicolai gehört zu den bedeutendsten Schatzhäusern spätmittelalterlicher Kunst in Europa.
Kalkar wurde von Graf Dietrich VI. von Kleve am 20. Oktober 1230 auf einer Ward, einer am nördlichen Fuß des Monreberges vom Rhein angeschwemmten Sandbank, gegründet. Es ist keine in vielen Jahrhunderten gewachsene Siedlung, sondern eine von Anfang an planmäßig angelegte Stadt.
Die von sumpfigem Gelände umgebene ovale Sandbank – rund 1 Kilometer lang und in der Mitte rund 400 Meter breit – ließ sich leicht mit Wassergräben umziehen und so gut verteidigen. Das war wohl ausschlaggebend, an dieser Stelle eine neue Stadt zu gründen. Die bereits vorhandene Siedlung im nur wenige hundert Meter westlich liegenden heutigen Altkalkar bot nicht so günstige Verteidigungsmöglichkeiten
Die heutige Pfarrkirche Sankt Clemens ist eine ehemalige Stiftskirche der Grafen und Herzöge von Kleve. Die um 1150 errichtete dreischiffige romanische Tuff–Basilika gilt als eines der bedeutendsten romanischen Bauwerke des 12. Jahrhunderts am unteren Niederrhein. Im 15. Jahrhundert wurde die romanische Apsis durch einen gotischenChor ersetzt, um 1650 erhöhte man die Firste des Daches. Im Eingangsbereich ist das romanische Taufbecken erhalten, im rechten Seitenschiff steht eine spätgotische Pietà, die Heinrich Douvermann sehr wahrscheinlich für den Sieben-Schmerzen-Altar in der Sankt Nicolai Kirche in Kalkar geschaffen hat.
Mit der Säkularisation unter Napoleon wurde das Stift 1802 aufgehoben. Von den Häusern der Kanoniker haben sich einige erhalten. In der südöstlichen Ecke des Kirchplatzes befindet sich seit April 1997 in einem denkmalgeschützten Kanonikerhaus das von Erich Hubbertz gegründete „Stiftsmuseum Wissel“. Es bietet Ausstellungen zu Kunst und Geschichte, insbesondere zur Ortsgeschichte.
Haus Kemnade, ursprünglich als Wasserburg am heutigen Ortsausgang nach Grieth errichtet, und noch heute an drei Seiten von Wassergräben umgeben, stammt hauptsächlich aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Um 1850 wurde es in spätklassizistischem Stil umgebaut.
Freizeit / Sport
Die Wisseler See lädt zu zahlreichen sportlichen Aktivitäten ein.
Südlich vom Wisseler Ortskern liegt der Freizeitpark „Wisseler See“ mit Campingplatz und Naturfreibad.
Östlich des Wisseler Ortskerns breitet sich hinter dem Segelflugplatz das von Kiesgruben umgebene Naturschutzgebiet „Wisseler Dünen“ aus.